ätzen — »durch Säuren oder Laugen auflösen, entfernen oder zerstören; durch Säure einzeichnen oder mustern«: Das gemeingerm. Verb mhd. etzen, ahd. ezzen, got. ‹fra›atjan, aengl. ettan, aisl. etja ist das Veranlassungswort zu dem unter ↑ essen behandelten … Das Herkunftswörterbuch
Ätzen — Ätzen, verb. reg. act. welches heutiges Tages in gedoppelter Gattung üblich ist. I. Als ein Activum. 1) Für speisen, zu essen geben, in welcher Bedeutung es noch 2. Sam. 13, 5. vorkommt: laß meine Schwester Thamar kommen, daß sie mich ätze. Jetzt … Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart
Ätzen — bezeichnet die Abtragung von Material in Form von Vertiefungen auf der Oberfläche organischer oder anorganischer Materialien durch Anwendung ätzender Stoffe. Inhaltsverzeichnis 1 Anwendungen 1.1 Industrielle Anwendung 1.2 Anwendungen in Kunst und … Deutsch Wikipedia
Ätzen — Ätzen, die obere Fläche eines harten Körpers, bes. Metall, durch Säuren angreifen. Erstere wird zu diesem Zwecke mit einem erhabenen Rande umgeben u. mit einer Masse, dem Ätzgrund, überzogen, worein dann die Zeichnung mittelst Nadel u. Griffel… … Pierer's Universal-Lexikon
ätzen — korrodieren; radieren * * * ät|zen [ ɛts̮n̩] <tr.; hat: 1. a) mit einer scharfen Flüssigkeit behandeln: die Wunde ätzen. b) (von einer scharfen Flüssigkeit) zerstörend auf etwas einwirken: diese Lösung ätzt die Haut. Syn.: ↑ zerfressen … Universal-Lexikon
ätzen — ạ̈t·zen; ätzte, hat geätzt; [Vt/i] 1 etwas ätzt (etwas) etwas greift die Oberfläche besonders von Metall und Geweben an und zerstört sie langsam: Säure ätzt Löcher in Eisen; [Vt] 2 etwas in etwas (Akk) ätzen durch gezielte Anwendung von Säuren… … Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache
ätzend — ätzen »durch Säuren oder Laugen auflösen, entfernen oder zerstören; durch Säure einzeichnen oder mustern«: Das gemeingerm. Verb mhd. etzen, ahd. ezzen, got. ‹fra›atjan, aengl. ettan, aisl. etja ist das Veranlassungswort zu dem unter ↑ essen… … Das Herkunftswörterbuch
Eisen [1] — Eisen (Ferrum) Fe, das nützlichste und verbreitetste aller Metalle, findet sich in zahlreichen Verbindungen und nimmt an der Zusammensetzung der Erdrinde wesentlichen Anteil (zu etwa 5 Proz.). Vorkommen. Gediegen findet sich E. als Meteoreisen in … Meyers Großes Konversations-Lexikon
Chemigraphie — Che|mi|gra|phie 〈[ çe ] f. 19; unz.〉 = Chemigrafie * * * Che|mi|gra|phie [↑ chem u. ↑ graphie], die; , …phi|en: ein Verfahren zur Herst. von Druckvorlagen für den Hochdruck, bei dem nicht druckende Teile aus den Metallplatten durch ↑ Ätzen mit… … Universal-Lexikon
Brennen — Brennen, soviel wie Verbrennen, dann technische Operationen, bei denen Tonwaren, Kalk, Zement etc. durch hohe Temperatur eine physikalische oder chemische Veränderung erleiden; ferner ist B. soviel wie Destillieren, Ätzen mit Säuren auf Metallen … Meyers Großes Konversations-Lexikon